Unser kommendes Auswärtsspiel bei der U21 des 1. FC Köln
Ganz viel Erfahrung und ein Nationalspieler an der Linie - Der Vorbericht
Selten dürfte sich die Zweitvertretung des 1. FC Köln so über einen Sieg der Sportfreunde Lotte gefreut haben, wie noch im vergangenen Mai. Durch die erfolgreich absolvierte Aufstiegsrunde zur 3. Liga wurde gleichzeitig ein Startplatz in der Regionalliga West frei.
Den schnappten sich die „Geißböcke“, die durch eine 1:2-Niederlage gegen den bereits seit Wochen als Absteiger feststehenden FC Wegberg-Beeck am Ende den sicheren 14. Tabellenrang verpassten. Damit verstummten auch die Gerüchte, die besagten, der „Effzeh“ würde im Falle eines Abstieges die zweite Mannschaft vom Spielbetrieb gänzlich abmelden. Ganz im Gegenteil. Sportdirektor Jörg Jakobs bedankte sich bei den Lotter Sportfreunden für die Hilfe im Abstiegskampf und kündigte an, durch den Klassenerhalt der U21 die Arbeit des Nachwuchsleistungszentrums noch effektiver vorantreiben zu können.
Allerdings war nach der wenig erfolgreich verlaufenen Saison die Amtszeit von Trainer Martin Heck beendet. Mit dem Ex-Profi Stefan Emmerling wurde ein ganz erfahrenen Coach verpflichtet. Emmerling, der zuletzt für Hertha BSC Berlin als Scout gearbeitet hatte, ist nun gemeinsam mit Ex-Nationalspieler Patrick Helmes für den Kölner Nachwuchs zuständig.
Der Saisonstart war dann auch ganz passabel. Zwar gab es zum Auftakt im Kölner Südstadion eine deutliche 1:4-Klatsche gegen den BvB, doch das Auswärtsspiel in Schalke konnte unter kuriosen Umständen gewonnen werden. Da der neu verlegte Rasen im Franz-Kremer-Stadion noch nicht bespielbar war, musste der FC auch das Heimspiel gegen den Aufsteiger aus Siegen in der Heimspielstätte der Fortuna austragen. Hier reichte es am Ende zu einem 1:1.
Eine kleine Geschichte zum neuen Kölner Trainer Stefan Emmerling gibt es dann auch noch. Als die „Kleeblätter“ nach ihrem doppelten Abstieg von der 2. Liga in die Oberliga im Jahr 2006 den direkten Wiederaufstieg anstrebten, mussten sie am ersten Spieltag auf dem alten Tivoli gegen die Zweitvertretung von Alemannia Aachen ran. Trainer bei den Aachener war damals Stefan Emmerling, der sich mit seinem Team im Saisonverlauf als härtester Widersacher im Kampf um die Tabellenspitze entpuppen sollte. Allerdings konnten die „Kleeblätter“ den Auftakt (und auch die Meisterschaft) ganz klar für sich entscheiden. 3:0 hieß es am Ende und zu den Torschützen gehörte Mike Terranova.