Nachholspiel gegen den BVB U23
Entscheidet ein Maulwurf die Meisterschaft?
In den frühen 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts hatten die Schalker ein Maskottchen namens „Wühli“. Der mit Grubenhelm und Fußball-Outfit bekleidete Maulwurf wurde allerdings 1995 schon wieder unter Tage verabschiedet. Man weiß es nicht genau, was die wahren Gründe für den fixen Abschied waren. Wahrscheinlich waren es die für den Fußball negativen Assoziationen, die der Wühler trotz aller Knuffigkeit mit sich herumträgt. Maulwurfshügel auf dem Platz will eigentlich kein begabter Techniker wirklich haben und der „Maulwurf“, der Internas aus der Kabine ausplaudert, ist bei den Kollegen auch nicht sonderlich beliebt.
Sollte man beim östlichen Revierrivalen mit der Idee gespielt haben, einen solchen Maulwurf zum Maskottchen zu erklären, dann dürften man spätestens seit diesem Frühjahr von diesem Vorhaben Abstand genommen haben. Schließlich war es eine ganz kuriose Szene, die das Spitzenspiel zwischen dem BvB und Viktoria Köln zu Gunsten der Domstädter entschied. Kölns Mike Wunderlich schloss ab und der Ball sprang – wohl noch abgelenkt durch eine Erderhebung vor dem Dortmunder Gehäuse – zum entscheidenden 3:2 für die Gäste über die Linie. BvB-Keeper Hendrik Bonmann trat bedingt durch diesen Platzfehler über den Ball, der anschließend ins Netz trudelte. Sollte am Ende der Saison dieser eine Punkt zur Meisterschaft fehlen, dann war wohl der Maulwurf schuld.
Das war allerdings bereits die zweite Niederlage, die die Zweitvertretung des BvB in dieser Saison einstecken musste. Eine Woche zuvor, am 25. Spieltag (!), ging das Team von Daniel Farke als Verlierer vom Platz. 0:1 endete die Partie beim Wuppertaler SV. Und als dann eine Woche nach der „Maulwurfattacke“ auch noch die Begegnung bei der von großen Abstiegsnöten geplagten Düsseldorfer Fortuna verloren ging, sprach man in Dortmund bereits von einer Ergebniskrise. Zumindest wurde die Tabellenspitze nach den drei Niederlagen in Folge neu sortiert. Durch die gleichzeitig auftretende sportliche Unpässlichkeit der Gladbacher Borussia, konnte sich Viktoria Köln an der Spitze ein wenig absetzen.
Für Torhüter Hendrik Bonmann, der mit 21 Gegentreffern in 25 Spielen die beste Bilanz in der Regionalliga West aufweisen kann, kam es in der Folge zu einem weiteren Rückschlag. Auf „Wunsch“ der sportlichen Leitung, sollte Daniel Farke ab sofort Dominik Reimann einsetzen, um zu schauen, was der Nachwuchskeeper fachlich so drauf hat. Bonmann hingegen würde gerne im Sommer die Nachfolge von Roman Weidenfeller als Nummer Zwei hinter Roman Bürki antreten. Egal, jetzt ist erst mal Regionalliga! Bekanntlich fiel die Begegnung zwischen RWO und dem BvB Sicherheitsbedenken zum Opfer. Unter anderem auch, weil die Südtribüne im ehemaligen Westfalenstadion beim zeitgleich stattfindenden Spiel gegen den VfL Wolfsburg für den Publikumsverkehr gesperrt wurde und man an verantwortlicher Stelle einen großen Andrang beim Auswärtsspiel der „Zwoten“ bei RWO erwartete.