Unser Nachholspiel bei der U23 des FC Schalke 04
Aller guten Dinge sind Drei
Der 5. Spieltag der aktuellen Saison war für den SC Rot-Weiß ein ganz besonderer. Nach einem kapitalen Fehlstart übernahm Mike Terranova nach vier Spieltagen das Traineramt und bekam es direkt mit dem FC Schalke 04 zu tun, der sich bis zu diesem Zeitpunkt auch den jährlichen Fehlstart geleistet hatte. Und es sah lange danach aus, als könnten die Gäste aus Gelsenkirchen erst einmal durchatmen und einen knappen 1:0-Sieg mit in ihre westfälische Heimat nehmen. Doch dann kam die 93. Minute und damit der Treffer durch Rafael Steinmetz, der später gefeiert wurde, als wäre es der erste Sieg. Dabei war es nur das erste Meisterschaftstor und der erste Punkt, den die Kleeblätter mit ihren Fans feierten, als würde gleich die Meisterschale überreicht. Die sportliche Kehrtwende war vollzogen und der Einstand von Mike Terranova auf der Trainerbank der „Ersten“ war vom kleinen Erfolg gekrönt, dem eine unglaubliche Serie folgen sollte.
Für Jürgen Luginger auf der Schalker Bank blieb mit dem späten Ausgleich der ganz große Befreiungsschlag aus. Allerdings war für ihn diese Situation auch alles andere als neu. Wie in den Spielzeiten zuvor musste er eine ganz neue Mannschaft zusammenstellen, deren Protagonisten hauptsächlich aus dem eigenen Jugendbereich zur U23 stießen und sich erst einmal an die raue Luft im harten „Männerfußball“ gewöhnen müssen. So war es in den abgelaufenen Spielzeiten ebenfalls. In der Winterpause stand das Team mit schöner Regelmäßigkeit knapp über oder gar unter dem Strich, der am Ende den Abstieg aus der Regionalliga bedeuten sollte. In der Rückrunde war dann die Akklimatisierung vollzogen, und das Team landete am Ende im sicheren Mittelfeld. So soll es auch in der laufenden Runde werden.
Aus diesem Anlass wurde der Kader in der Winterpause mit erfahrenen Akteuren verstärkt. Roger Krohne vom FC Emmen in den Niederlanden soll wie Leroy Kwadwo (RWE), René Klingenburg (RW Ahlen) und Idrissa Touré (RB Leipzig) für mehr Stabilität in der jungen Mannschaft sorgen. Gerald Asamoh, der seit dem vergangenen November als Manager der U23 fungiert, musste gleich zu Amtsbeginn als Krisenmanager fungieren und die Mannschaft für die Rückrunde umkrempeln. Unglücklicherweise haben diese Maßnahmen erst einmal nicht gegriffen. Nach drei Spielen in 2017 standen genau drei Niederlagen zu Buche. Nach dem 1:2 gegen den SC Wiedenbrück wurde die Zusammenarbeit mit Cheftrainer Jürgen Luginger mit sofortiger Wirkung beendet. Letztendlich war geplant, dass U19-Co-Trainer Onur Cinel den Cheftrainerposten bei der „Zweiten“ im Sommer übernehmen sollte, nun wurde der Wechsel vorgezogen.
Unter Cinel läuft alles ein bisschen runder bei den „Knappen“. Allerdings belegte das Team nach dem 1:1 vom vergangenen Wochenende gegen den SV Rödinghausen wieder einen Abstiegsplatz. Für genügend Spannung dürfte da in den letzten Wochen der laufenden Saison gesorgt sein.
Zwei Mal fiel die Begegnung der „Knappen“ gegen die „Kleeblätter“ mittlerweile aus. Nun folgt also der dritte Versuch.
Wer live erleben möchte, wie sich die neu formierte Schalker Mannschaft mit ihrem neuen Trainer gegen den SC Rot-Weiß schlägt, der sollte sich am Mittwoch, dem 10.. Mai in die Mondpalast-Arena nach Herne Wanne-Eickel begeben. Der Anstoß der Nachholbegegnung des 22. Spieltages erfolgt um 18:30 Uhr.
Für alle Daheimgebliebenen überträgt wieder RWOfm ab 18:15 Uhr Live die Partie unter www.rwofm.de.